Informatives des Märchen bzw Inhalt:
"Wenn Märchen "Schlüssel zur Welt" und Orientierungshilfen für junge Menschen sind ..., dann vermögen sie den Prozess der Identitätsfindung, der immer auch ein Prozess der Geschlechtsfindung ist, zu beeinflussen. ... Es ist erwiesen, dass Film und Fernsehen die jungen Zuschauerinnen und Zuschauer zur Identifikation, zur Rollenübernahme verführen. Gerade bei der Konstruktion der sozialen Kategorien 'Frau' und 'Mann' benutzen die Medien häufig traditionelle Weiblichkeits- und Männlichkeitsklischees. ... Neben den mehr oder weniger trivialen Märchenverfilmungen (...) gibt es allerdings auch solche, die filmerzählerisch und filmtechnisch die bekannten und tradierten Muster aufbrechen, und veränderte Identifikationsangebote machen. Zu dieser seltenen Art von Märchenfilmen gehört
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel ...
Drei Haselnüsse für Aschenbrödel zeichnet die Figur eines selbstbewussten, "emanzipierten" Aschenbrödels. ... Libuše Šafránková (...) spielt überzeugend und zur Identifikation einladend ein Wärme und Selbstbewusstsein ausstrahlendes, mutiges und kluges Aschenbrödel, das seine Persönlichkeit gegenüber Stiefmutter und -schwester, aber auch gegenüber dem Prinzen gekonnt verteidigt und schließlich den Prinzen dazu bringt, um sie zu werben, nachdem sie ihm ihre Selbstsicherheit vorgeführt hat. Sie ist eine autarke Märchenfigur voller jugendlicher Anmut, die weder irgendeinem Mann zu gefallen sucht, noch aus dessen Perspektive ins Bild tritt. ...
Im Vergleich zu Vorlíčeks Aschenbrödel stellt das ... Grimmsche Aschenputtel eine wesentlich blassere Figur dar. ... Nicht viel emanzipierter gestaltet ist die literarische Vorlage ... von ... Bozena Nemcova .... . Aschenbrödel ist hier, wie bei Grimm - ein von der Stiefmutter drangsaliertes Mädchen, das ein Prinz erlöst. ... Somit konnte der Regisseur die emanzipatorischen Tendenzen in seiner filmischen Zeichnung Aschenbrödels nicht der Vorlage entnehmen. Diese hat Vorlíček wohl eher aus der Biographie der Autorin Nemcova geschöpft, d.h. vor allem aus dem Ruf, den sie in der sozialistischen Tschechoslowakei genoss und aus anderen ihrer Werke. ...